Jedes Jahr im August haben Astronomen einen wichtigen Termin im Kalender markiert. Das Maximum der Perseiden. Einfach dem Schauspiel zuschauen, sich was wünschen, oder auch Beobachtungen mit wissenschaftlichem Hintergrund durchführen. Dazu sind gut 20 Beobachter der Astronomischen Vereinigung auf dem Gelände der zukünftigen Sternwarte Eschenberg zusammengekommen.
Das Maximum der Perseiden war für die Nacht vom 12. auf 13. August vorhergesagt. Uns war klar, dass die Störung durch den abnehmenden Mond nicht die übliche Zahl von Sternschnuppen zulässt, aber das Wetter war gut und die Sicht auf über 1000 Meter Meereshöhe klar und ohne Einwirkung von künstlichem Licht.

Bereits einen Tag vor dem zu erwarteten Maximum, also dem 11.08.2025 sind einige Mitglieder zusammengekommen und haben erste Beobachtungen durchgeführt.
Fotografisch konnten dann schon 13 Meteore innerhalb von 157 min. Beobachtungszeit nachgewiesen werden. Das Gesichtsfeld der Kamera: 127 x 85 Grad.

11.08.2025 – 21:24:34 UT (Bild: Josef Bastl)
EOS 2000 Da – Walimex 10 mm – Blende 5.6 – ISO 1600 – 15 sek. – Bildausschitt – FOV 127 x 85 Grad
12.08.2025 Vorbereitungen und Aufbau der Instrumente (Bild: Simon Schmid)
12.08.2025 die Perseiden können kommen (Bild: Josef Bastl)

Wie war die Perseidennacht? Der Mond was schon sehr störend, der Himmelshintergrund aufgehellt und wir konnten nicht die erhoften Mengen an Perseiden sehen, auch helle Sternschnuppen waren die Ausnahme. Trotzdem ein gelungenes Event, da waren sich alle einig. Es zeigte sich wieder, dass der Standort Eschenberg ausgezeichnete Beobachtungsbedingungen bietet. Hier eine Zusammenstellung einiger Aufnahmen der Beobachter:

12.08.2025 – 23:43:25 MESZ – Perseid mit Weitwinkelobjektiv (Bild: Erich Keller)
12.08.2025 – 22:24:05 MESZ – kein Meteor sondern ein heller Flare verursacht durch einen Satelliten (Bild: Erich Keller)

Beobachtung von Dr. Matthias Knülle:
… hat 47 Meteore in seinen Video-Aufzeichnungen gefunden, auch einige sehr helle, und viele, bei denen man das Nachleuchten sehr gut beobachten kann. Die Objektiv-Kamera-Kombination scheint für Meteore gut zu funktionieren. Dazu kommen 22 visuelle Beobachtungen. Die konnte ich auch alle in den Videos nachweisen, sofern sie um Blickfeld der Kamera lagen …
… eine detailierte Auswertung folgt dazu noch …

Wer selber Interesse an der Astronomie und Himmelsbeobachtung hat, ist bei der Astronomischen Vereinigung genau richtig. Hier kann man sich unter Gleichgesinnten austauschen, gemeinsam beeobachten und mitarbeiten bei diversen Projekten, die der Verein unterstützt, z.B. Sternenpark Bayerischer Wald – oder natürlich die Sternwarte Eschenberg.

Sternwarte Eschenberg – geplant mit Kuppel für 1m RC-Teleskop und kleiner Kuppel für zusätzliches Instrumentarium (Planung: DASCH u. WÖRTZ ARCHITEKTEN PmbB)

Comments are closed.